Darmpilz - blinder Passagier des menschlichen Körpers
Darmpilz.net ist eine Informationsseite zum Thema Darmpilz.
Lesen Sie Wissenwertes zum Thema Pilze im Darm:
Was versteht man unter einem Darmpilz,
Ursachen Darmpilz,
Symptome Darmpilz,
Diagnose Darmpilz,
Darmpilz Therapie
Darmpilze und Bakterien sind überall.
Viele Pilze bevorzugen sogar extreme Lebensbedingungen
oder gedeihen unter ihnen sogar besonders gut. An vielen Stellen des menschlichen Körpers, an
Nägeln, Haut, Haaren sowie im Körper selbst, in der Mundhöhle und im Darm siedeln Pilze (Darmpilze)
sich an.
Einige davon machen sich sofort und sehr unangenehm bemerkbar, was jeder der schon
einmal einen Fußpilz bekämpfen musste erfahren hat.
Manche Pilze insbesondere der Darmpilz verweilen schon sehr lange in unserem Körper und leben und
vermehren sich dort unbemerkt - sie
leben sozusagen als blinde Passagiere unentdeckt. Für einen Darmpilz wird eine Verbreitung beim
Menschen von nahezu 60 bis 80 Prozent angenommen. Fast jeder Mensch ist also mit Darmpilzen
besiedelt und das bereits als Säugling. Bei diesem Darmpilz handelt es sich um Candida albicans.
Doch ähnlich wie bei einem blinden Passagier, der zwar unentdeckt bleibt und dennoch Spuren
hinterlässt, kann sich ein Befall mit einem Darmpilze bemerkbar machen, ohne dass der Verursacher
dingfest gemacht wird.
Seit den achtziger Jahren werden die Bedeutung und der Einfluss von Darmpilzen bei der Entstehung
verschiedener Krankheiten immer wieder diskutiert. Und längst ist es nicht mehr nur die
Komplementärmedizin mit ihren alternativen Heilmethoden, die den Darmpilz Candida albicans für
viele körperliche Beschwerden angefangen von einfachen Erkältungskrankheiten bis hin zu Rheuma
und Arthrose verantwortlich machen.

Bei vielen Hautkrankheiten ist der Darmpilz als Verursacher ausgemacht. Mittlerweile sind zahlreiche
Artikel über den Darmpilz veröffentlicht. Auch eine Vielzahl
von Büchern zum Thema "Darmpilz" sind auf dem Markt erhältlich -
die Themen reichen von sachlicher Information und Aufklärung bis hin zu omnipotenten
Heilsversprechungen und ausgeklügelten Darmpilzdiäten. Die Diskussionen um die Bedeutung und die
Auswirkung des Darmpilz werden immer wieder sehr kontrovers geführt und polarisieren die
unterschiedlichen Meinungsbildner. Im Sinne der Betroffenen, bei denen der Darmpilz tatsächlich
die Ursache einer Erkrankung ist, sollte das Thema sicherlich nicht verharmlost werden. Im Sinne
alle, sollte jedoch umgekehrt eine Panikmache durch eine sachlich fundierte Auseinandersetzung
vermieden werden. Fast alle gesunden Menschen haben Antikörper gegen Candida albicans.
Ein Candidin-Test dient heute sogar als Prüfung der Immunkompetenz beim Menschen.
Diese Informationen finden Sie auf Darmpilz.net:
Was genau ist nun aber dieser Darmpilz, welche Konsequenzen hat es, wenn Candida albicans in
größeren Mengen festgestellt wird? Bei welchen Symptomen sollte man an eine Darmpilzinfektion
denken und welche Behandlungsmethoden stehen für Darminfektionen zur Verfügung?
Gibt es Möglichkeiten die unkontrollierte Vermehrung des Darmpilzes zu vermeiden oder zu stoppen
und damit möglichen Krankheiten vorzubeugen? Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf die
Verbreitung und Vermehrung des Darmpilzes und gibt es gegebenenfalls eine spezielle Ernährung
oder Kur? Und welche Besonderheiten gelten bei Personen bei denen das Immunsystem geschwächt ist?